Ein Team aus erfahrenen Ärzten, Physiotherapeuten und Osteopathen, ausgestattet mit modernster Technik und Geräten zur bestmöglichen Behebung von Schmerzen und Funktionseinschränkungen
Alternativmedizin - Rehabilitationsmedizin
Die besten Fachleute, die wirksamsten Techniken und die modernsten Geräte werden Ihnen von Fisiocenter zur Verfügung gestellt, um die schnellste und vollständigste Wiederherstellung des körperlichen Zustands für die Wiederaufnahme der Arbeit oder des Amateur- und Leistungssports zu gewährleisten.
Wir ziehen auch alle hilfreichen Möglichkeiten zur Vorbeugung von Schmerzen und chronischen Erkrankungen des Bewegungsapparates in Betracht und nutzen sie, um Ihren Gesundheitszustand zu verbessern.
Nachstehend finden Sie eine kurze Darstellung unserer alternativmedizinischen Dienste.
Akupunktur auf Neuroreflex-Basis
Die Akupunktur-Reflextherapie ist die Anwendung der Akupunktur nach den Erkenntnissen der modernen wissenschaftlichen Medizin. Im Gegensatz zur klassischen chinesischen Medizin, die sich auf die Energielehre der Meridiane stützt, basiert die Reflextherapie auf den Grundlagen der Physiologie, Pathologie und der medizinischen Fachbereiche unserer offiziellen Medizin.
Durch die Stimulation von oberflächlichem Weichgewebe mit Nadeln kann eine therapeutische Wirkung auf Organe und Funktionen erzielt werden, die in den oben genannten Reflexkreislauf eingebettet sind. Die Vorteile der Akupunktur liegen in der großen Zahl der behandelbaren Pathologien und dem Verzicht auf Medikamente. Die Wirksamkeit der Reflexreaktion und ihre langfristige Aufrechterhaltung hängen vor allem von der Art und Schwere der Pathologie sowie von der Dauer der Krankheit selbst ab.
Mesotherapie
Es gibt 2 therapeutische Ansätze:
1 - Intradermale Technik, bei der ein Multiinjektor mit kurzen Nadeln (normalerweise 4-6 mm bis 13 mm) verwendet wird, wobei die Injektionszonen sehr eng beieinander liegen. Sie ist schmerzarm, wird vom Arzt mit der Hand durchgeführt, verursacht kaum „lokale Reizungen“ und kann fast jederzeit durchgeführt werden.
2 - Tiefe Punktier-Technik mit intradermaler Injektion. Die Injektionen sind separat, es wird ein gewisser Schmerz empfunden, sie werden von Hand durchgeführt und oft bei Entzündungen und Schmerzen eingesetzt. Die Tiefe der Injektion ist je nach Ort und Art der Behandlung sehr unterschiedlich.
Die Mesotherapie ist angezeigt bei:
· LUMBALGIE, LUMBOSKLEROSE
· ZERVIKALGIE, ZERVIKOBRACHIALGIE
· DORSALGIEN
· VERSCHIEDENE NEURALGIEN
· SPANNUNGSKOPFSCHMERZEN/MIGRÄNE
· TINNITUS
· HÄMATOMEN
· SPORTTRAUMATA
· SEHNENENTZÜNDUNG
· DURCHBLUTUNGSSTÖRUNGEN
· CELLULITIS (LOKALISIERTE LIPODYSTROPHIE)
Neuraltherapie
Die Neuraltherapie ist eine Neuroreflextechnik, die durch Repolarisierung und Stabilisierung von Störfeldern und Wiederherstellung des normalen Membranpotentials wirkt. Ziel der Neuraltherapie ist es, Störfelder im Körper zu lokalisieren und aufzuheben.
Die häufigsten Störfelder sind: Stichwundnarben, Operationsnarben, chronische Herde, traumatisiertes Gewebe. Pathogene Narben lassen sich in der Regel leicht anhand ihres Aussehens, in der Regel Keloide, und vor allem anhand ihrer Farbe lokalisieren: blass oder violett-rot. Ihre Neutralisierung erfolgt klassischerweise durch Infiltration von Narkosemitteln.
Es handelt sich um eine Technik der Komplementärmedizin, die bei der Behandlung von chronischen Schmerzen und vielen anderen Krankheiten eingesetzt wird.
Manipulation der Wirbelsäule
Wie alle speziellen medizinischen Behandlungen setzt auch die Behandlung der Wirbelsäule genaue Indikationen und Kontraindikationen voraus. Die Risiken von Unfällen oder sogar Verletzungen können zu jedem Zeitpunkt der Behandlung eine Diagnose und therapeutische Entscheidung erfordern, die nur ein qualifizierter Facharzt treffen kann.
Es ist also offensichtlich, dass es sich nicht um ein einfaches Mobilisierungsmanöver handelt. Im Allgemeinen wird die Manipulation von einem knallenden Geräusch begleitet, das anzeigt, dass die Amplitude der Bewegung ausreicht, um den Gelenkwiderstand zu überwinden und eine abrupte Trennung der Gelenkflächen zu ermöglichen. Auf der Ebene der Wirbelsäule sind es die hinteren Gelenke, die für dieses knackende Geräusch verantwortlich sind. Unabhängig von der Definition der verschiedenen Autoren betonen sie alle die Bedeutung des freiwilligen, kurzen und stets kontrollierten Schubs, der nach dem Anspannen auf die bezeichnete(n) Wirbelebene(n) ausgeübt wird. Es gibt zahlreiche manipulative Techniken.
Prolotherapie
Die Prolotherapie ist eine nichtoperative Behandlung zur Wiederherstellung von Bändern, Sehnen und Gelenken des Bewegungsapparates.
Die Prolotherapie ist eine Behandlungsmethode gegen chronische Schmerzen. Sie basiert auf der Annahme, dass chronische Schmerzen, die zahlreiche Körperteile betreffen, in vielen Fällen auf eine Laxität der Bänder zurückzuführen sind und dass diese Laxität durch die Stärkung der Bänder mittels Injektionen von Reizstoffen, die die Vermehrung von Bindegewebe anregen, beseitigt werden kann. Bei der Prolotherapie wird eine Glukoselösung (Zucker und Wasser) verwendet, die direkt in das verletzte/geschädigte Band oder die Sehne injiziert wird, die am Knochen „befestigt“ ist. In diesem geschwächten Bereich kommt es nach der Glukoseinfiltration zu einer akuten lokalen Entzündungsreaktion mit verstärkter Blutzufuhr und der Beteiligung von Zellreparaturfaktoren, die zu einer „Selbstreparatur“ führen.
Posturologie
Die Posturologie ist eine Fachrichtung, die sich mit der wissenschaftlichen und klinischen Untersuchung der statischen und dynamischen menschlichen Haltung beschäftigt. Die Körperhaltung ist die Gesamtheit der Mechanismen, die unser tonisch-posturales System einsetzt, um statisch und dynamisch mit dem umgebenden Raum entgegen der Schwerkraft mit maximalem Komfort und minimalem Energieaufwand zu interagieren. Periphere Rezeptoren (Füße, Augen, Mund, Haut, Innenohr) senden Botschaften an das zentrale Nervensystem, das diese auf der Grundlage des Vergleichs zwischen den eingehenden Informationen und dem im Gehirn gespeicherten Bewegungsmuster kontinuierlich verarbeitet und dabei das tonisch-positive System aktiviert.
Im Alltag werden die propriozeptiven Rezeptoren leicht irritiert und es kommt zu einer Störung des posturalen Tonussystems. Dieses Ungleichgewicht führt zu anormalen Belastungen und Druck auf den Bewegungsapparat, was die Ursache zahlreicher Erkrankungen ist, die dann zu Schmerzen, Entzündungen, Kontrakturen, Sehnenentzündungen, Wirbelblockaden und im Laufe der Zeit zu Verformungen und Verletzungen führen. Sehr oft behandeln Therapeuten die Symptome: Schmerzen, Sehnenentzündungen, Kopfschmerzen, Bruxismus, Okklusionsstörungen, Skoliose usw. , ... aber sie behandeln NICHT die Ursachen!
Bewertung der Körperhaltung
Die Bewertung der Körperhaltung besteht aus drei Phasen:
· statische Untersuchung bei Orthostase, um Asymmetrien und Rotationen der Skelettsegmente sowie das Vorhandensein von Bereichen mit verändertem Trophismus und/oder Muskeltonus zu beurteilen
· dynamische Untersuchung des Gangs und der Bewegungen der verschiedenen Gelenke
· Untersuchung von Rezeptoren wie Füße, Augen, stomatognathes System, vestibuläres System, um zu verstehen, ob und welche Funktionsstörungen vorliegen
Ultraschallgesteuerte infiltrative Therapie
Die intraartikuläre und lokoregionale ultraschallgesteuerte Muskel-Sehnen-Infiltrationstherapie ist eine wirksame, sichere und schnelle Therapie für verschiedene Erkrankungen des Bewegungsapparats: schmerzhafte Schulter, Hüftarthrose, Bursitis, akute und chronische Sehnenerkrankungen (Tendinitis, Tenosynovitis, Tendinose).
Dabei handelt es sich NICHT um eine chirurgische oder arthroskopische Therapie, sondern um eine minimalinvasive ambulante Behandlung, die sicher und präzise mit einer feinen Nadel unter Ultraschall durchgeführt word, vom Patienten gut vertragen wird und in einem hohen Prozentsatz der Fälle zu einer raschen Rückbildung der schmerzhaften Symptome und der Funktionseinschränkung führt, fast immer mit nur WENIGEN Eingriffen.